
Wischroboter

Testberichte

iRobot Braava Jet 240 im Test

Everybot Robospin 500 im Test

Inhaltsverzeichnis
1. Funktionsweise und Vorteile
2. Unterschiede bei Wischroboter
3. Hinweise zur Verwendung von Reinigungsmittel
4. Hinweise zur Reinigung verschiedener Oberflächen
5. Tipps zum Kauf eines Wischroboters
6. FAQ
Im Gegensatz zu anderen Haushaltsrobotern ist die Bekanntheit der Wischroboter noch sehr gering. Aus diesem Grund sind auf dem deutschen Markt nur wenige Modelle erhältlich, wovon aber trotzdem einige Modelle besonders überzeugend sind und uns professionell bei der Hausarbeit unterstützen können.
Wie funktioniert ein Wischroboter?
Zuerst ist die Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Wischroboterarten nötig, da sich diese stärker von der Funktionsweise unterscheiden.
- Wischroboter fahren mit einem Mikrofasertuch auf dem Fußboden und wischen trocken den Staub und anderen Schmutz weg.
- Nasswischroboter haben integrierte Wassertanks, womit sie entweder das angebrachte Mikrofasertuch befeuchten oder der Roboter hat eine integrierte Spritzfunktion und spritzt Wasser auf den Boden, welches kurz darauf mit dem Schmutz weggewischt wird.
- Wischroboter mit Saugfunktion sind Saugroboter und Wischroboter in einem. Diese sind in der Lage zu saugen und dabei gleichzeitig zu wischen.
Die Vorteile eines Wischroboters
Die neuen Wischroboter-Technologien ermöglichen eine schonende, aber wirkungsvolle Reinigung von unterschiedlichen Böden. Finden Sie heraus, was für Wischroboter spricht:
Wischt wann Sie wollen
Wäre es nicht schön, wenn Sie jeden Tag eine frisch durchgewischte Wohnung vorfinden? Wischroboter mit Timerfunktion ermöglichen Ihnen genau das. Damit kann gesteuert werden an welchen Wochentagen und für welchen Zeitraum ihr Roboter losfahren und die Wischarbeit verrichten soll.
Arbeitet besonders gründlich
Einige Wischroboter arbeiten mit System und andere nicht. Doch keine Sorge, denn selbst die Roboter, die völlig ohne System wischen, wischen so gründlich und sorgfältig, dass kaum eine Stelle des Bodens ausgelassen wird. Sie fahren mit ihrem Mikrofasertuch los und entfernen Staub, Schmutz und Flüssigkeiten. Mit Hilfe ihrer Reinigungsbürsten sind sie sogar in der Lage an Rändern und Ecken ordentlich zu reinigen. Wenn der Roboter einen niedrigen Energiezustand hat, bewegt er sich automatisch zur Ladestation, lädt sich auf und fährt danach wieder weiter.
Erreicht schwierige Stellen
Besonders Menschen mit körperlichen Beschwerden kommen schlecht an Stellen unter dem Bett oder anderen Möbeln. Erschwert wird das dann noch zusätzlich, wenn sich das Bett in einer Nische befindet und man selbst mit langen Armen und Stabverlängerung nicht mehr in das hinterste Eck kommt. Gut, dass auch Wischroboter nicht allzu hoch sind und Stellen unter Möbeln einfach erreicht.
Entfernt getrocknete Flüssigkeiten
Besonders Eltern kennen es. Kinder malen mit Wasserfarben, der Pinsel wird wild geschwungen und kleine Tropfen fallen zu Boden, die Kinder bekommen es nicht mit und die Eltern meistens erst dann, wenn die Farbe auf dem Boden bereits getrocknet ist. Getrocknete Flüssigkeiten sind mit Nasswischroboter gar kein Problem, da diese bei mehrmaligem Wischen ganz einfach von dem Mikrofasertuch des Wischroboters aufgenommen werden.
Sorgt für Spaß
Für einige Wischroboter sind Fernbedienungen erhältlich oder sie sind schon im Lieferumfang enthalten. Mit dieser Fernbedienung lässt sich nicht nur das Wischsystem einstellen, sondern der Roboter manuell steuern. Das sorgt für viel Spaß bei Kindern und Erwachsenen.
Wischroboter Test
Wir haben viele verschiedene Wischroboter für Sie getestet z.B.: Moneual MR6800, iRobot Braava, iRobot Scooba, Sichler PCR-1270 und Sichler PCR-1030.
Das gesamte Testresultat mit Bewertungen, Testsieger, Vor- sowie Nachteile und dem Fazit, können Sie im ETM Testmagazin lesen oder auf unserer Wischroboter Testbericht-Seite.
Diese Flächen können gereinigt werden
Die meisten Wischroboter sind für alle Arten von Hartböden geeignet. Eine Ausnahme wäre jedoch nicht versiegeltes Parkett, falls es sich um einen Nasswischroboter handelt. Denn unversiegeltes Parkett ist besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und führt eventuell zu Schimmel oder merkwürdige Verfärbungen des Holzes.
Aufgrund der geschickten Oberflächensensoren werden auch keine "falschen" Böden, wie bspw. Teppich, gereinigt, sondern ausgespart. Bei Fliesen und Linoleum brauchen Sie überhaupt keine Bedenken haben. Bei Holzböden gibt es eventuell gewisse Einschränkungen, da diese allgemein als empfindlich gelten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die zu reinigenden Räume möglichst wenige Teppiche haben und sich keine Kabeln am Boden befinden, da diese den reinigenden Wischroboter behindern könnten.
Verwendung von Reinigungsmittel mit dem Wischroboter
Herkömmliche Allzweckreiniger können problemlos mit Wischroboter eingesetzt werden. Das Mittel wird, mit Wasser verdünnt, in den integrierten Tank gefüllt. Die Gebrauchsanweisung gibt Auskunft, ob bei dem jeweiligen Modell ein Reinigungsmittel verwendet werden darf.
Powerreiniger hingegen sollten nicht verwendet werden, da sie durch den erhöhten Säuregehalt den Tank beschädigen können. Dazu zählen aber auch Reinigungsmittel mit alkoholischem Anteil. Verwenden Sie möglichst milde Reinigungsmittel, damit die Lebensdauer nicht reduziert wird.
Geeignetes Reinigungsmittel für Wischroboter
- Herkömmliche Bodenreiniger können ohne weiteres mit Wasser verdünnt verwendet werden.
- Herkömmliche Seifenlauge ist besonders schonend und kann auch auf Kunststoffflächen verwendet werden.
- Bei der Verwendung von Essigreiniger wird der Boden zwar schön sauber, aber man hat den unangenehmen Essiggeruch in der Luft.
- Bioreiniger sind eine besonders umweltfreundliche Lösung, beim Reinigen der Wohnung. Bioreiniger sollten aber auch mit Wasser verdünnt werden, da diese genauso wie herkömmliche Bodenreiniger hochkonzentriert sind.
- Reinigungsmittel speziell für Wischroboter
Ungeeignetes Reinigungsmittel für Wischroboter
- Kraftreiniger sind besonders aggressiv, weswegen diese Art von Reiniger nicht zu empfehlen sind. Es ist möglich, dass sich die Flüssigkeit tief in den Boden ätzt oder die Oberfläche so verätzt, dass sich der Bodenbelag farblich verändert.
- Reiniger mit Aceton oder Salzsäure ziehen die gleichen Konsequenzen, wie bei der Reinigung mit Kraftreiniger mit sich.
- Reiniger mit Wasserstoffperoxid reagiert mit manchen Substanzen extrem, weswegen diese noch schneller ausbleichen. Zwar wird es auch als Desinfektionsmittel verwendet, dennoch ist es stark ätzend und brandfördernd und sollte im Haushalt nicht verwendet werden.
- Spiritushaltige Flüssigkeiten sind auch sehr aggressiv und greifen Kunststoffflächen spürbar an.
Reinigung und Pflege
Das Gehäuse des Wischroboters kann mit einem feuchten Lappen gesäubert werden. Alternativ kann man auch trocken mit einer Bürste den Schmutz entfernen. Bei den Sensoren sollte vorsichtig mit einem Tuch darübergewischt werden. Im Wasserbehälter sowie Schmutzwasserbehälter kann man mit einem feuchten Tuch die Rückstände entfernen.
Wischroboter und Nasswischroboter auf unterschiedlichen Oberflächen
Je nach Boden ist es sinnvoll einen Wischroboter zu nutzen, der lediglich trocken wischt oder eben einen Nasswischroboter, wie den iR Scooba 450, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie aus diesem Grund besonders auf die Böden der Wohnung achten.
- Parkett: Da der Holzboden bei Nässe schnell aufquillt, sollte auf einen Wischroboter zurückgegriffen werden, der trocken über die Oberfläche wischt. Alternativ bietet sich auch ein saugender Roboter an.
- Laminat: Bei Laminat ist es kein Problem, wenn ein Nasswischroboter zum Einsatz kommt. Der Wassertank sollte hier entweder mit Wasser oder mit Wasser und einem niedrig dosierten Laminatreiniger befüllt werden. Es sollte aber darauf geachtet werden, ob der jeweilige Nasswischroboter mit einem Reinigungsmittel befüllt werden kann, da diese sich auch darin unterscheiden können.
- Fliesen: Bei Fliesen ist es logisch, dass Wischroboter sowie Nasswischroboter genutzt werden können. Auch hier sollte darauf geachtet werden, ob der Tank des jeweiligen Roboters mit Reinigungsmittel befüllt werden darf.
- Teppich: Wischroboter können hier leider nichts reinigen.
Welche Unterschiede gibt es bei Wischroboter
Das Thema Bodenwischroboter wird für viele immer ein interessanteres. Waren früher die Staubsaugroboter eher rar gesät, ist dort die Auswahl sehr groß geworden. Bei den Wischroboter ist die Auswahl noch überschaubarer und trotzdem gibt es auch schon viele Unterschiede.
Nasswischroboter
Nasswischroboter sind in der Lage die Böden feucht zu wischen. Damit sind sie noch besser für Fliesenböden geeignet als herkömmliche Wischroboter. Der Roboter ist in der Lage die vorhandenen Tücher durch den Inhalt des integrierten Wassertanks zu befeuchten oder befeuchtet den Boden im Vorfeld durch eine Sprühfunktion und wischt die Feuchtigkeit danach wieder weg. Die Tanks lassen sich mit Wasser, aber auch mit Reinigungsmittel befüllen. Je nach Roboter ist der Tank für andere Mittel geeignet. Dazu sollte die beigelegte Gebrauchsanweisung näher studiert werden.
Unterschied Braava 380 (Nasswischroboter) und Braava 320 (Wischroboter)
Der Braava unterscheidet sich nicht nur in Preis und Farbe sondern auch in der Art und Weise zu wischen. Der Braava 320 hat keinen Wassertank sondern wischt nur mit einem feuchten Tuch, Einweg oder Microfaser. Der Braava 380 hingegen hat einen Wassertank welcher mit Wasser und Reinigungslösung befüllt werden kann. Dadurch wird während des wischen das Tuch immer feucht gehalten. Dadurch ist ein effektiveres Arbeiten möglich.
Saug- und Wischroboter in einem
Lange Zeit gab es dies noch nicht. Doch 2013 bringt der Roboterspezialist Moneual den MR6800 auf den Markt. Er ist weltweit der erste Wisch- und Saugroboter mit Wassertank und Microfasertuch. Verschiedene Modi ermöglichen ein effektives und gründliches Saugen und Wischen parallel. Dadurch wird die Wohnung noch schneller und besser sauber.
Tipps zum Kauf eines Wischroboters
Wie bei vielen anderen Produkten sollten vor dem Kauf die Anforderungen der Käufer an das jeweilige Produkt geprüft werden. Auch zwischen den Wischrobotern gibt es Dinge, in die sie sich unterscheiden. Beispielsweise wird unterschieden zwischen Nasswischroboter und normalen Wischrobotern ohne Wassertank. Die Wassertanks der unterschiedlichen Modelle lassen sich auch nicht alle von allen Reinigungsmittel befüllen, da bestimmte Roboter lediglich mit Wasser wischen sollten und andere problemlos mit herkömmlichen Reinigern befüllt werden können.
Bevor ein Wischroboter erworben wird, sollten folgende Punkte betrachtet werden:
1. Reinigungsweise
Die erste Frage, die man sich vor einem Kauf stellen sollte, ist: Nasswischroboter oder Wischroboter? Der Vorteil von Nasswischroboter ist, dass diese erst den Boden befeuchten und dann mit einem trockenen Tuch nachreinigen. Dadurch wird eine tadellose Reinigung von Oberflächen gewährleistet.
2. Die zu reinigenden Oberflächen
Falls die Entscheidung auf einen Nasswischroboter fällt, sollte beachtet werden, aus welchem Material die zu reinigenden Oberflächen bestehen. Abhängig davon sollte der Wassertank befüllt werden, da einige Böden durch bestimmte Substanzen in Reinigern verblasen oder gar Löcher entstehen. Es empfiehlt sich, die beiliegenden Anweisungen zu studieren.
3. Markentreue
Einige Kunden bleiben bekannten Marken treu, da sie diese mit einer hochwertigen Verarbeitung in Verbindung setzen. Unter den Wischrobotern sticht bei den deutschen Kunden meist der Name Vileda heraus. Im Gegensatz zu den Marktführern handelt es sich bei Vileda um ein Unternehmen, das sich allgemein durch Haushaltsartikel einen Namen machte.
4. Design
Insbesondere für modernere Familien spielt das Design in jeder Hinsicht eine Rolle. Die Optik der Wischroboter wird an die Anforderungen angepasst und alle Hersteller sind darum bemüht, einen stilvollen und modernen Roboter zu entwickeln.
5. Kosten
Die Preisspanne der unterschiedlichen Wischroboter ist sehr groß. Günstige Wischroboter kosten 40 – 50 Euro und teurere Modelle können bis zu 700 Euro kosten.
Weitere Fragen zu Wischroboter
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich von uns beraten lassen. Schicken Sie ihre Frage einfach per Mail an info@haushalts-robotic.de oder rufen Sie bei uns an.
Muss ich selbst etwas tun?
Sie müssen den Wassertank (falls vorhanden) ausleeren und die Tücher tauschen. Kombigeräte (Saug- und Wischroboter in einem) müssen zusätzlich wie Saugroboter gereinigt werden.
Wie funktioniert die Aufladung des Wischroboters?
Bei den meisten modernen Wischrobotern wird eine Aufladestation mitgeliefert, zu dieser navigiert sich der Roboter nach Vollendung des Wischvorgangs selbstständig. Roboter aus dem unteren Preissegment sind lediglich mit einem Netzkabel ausgestattet, dieses muss nach der Säuberung an das Gerät angeschlossen werden um den Akku wiederaufzuladen. Die Akkulaufzeit ist in jeder Preisklasse jedoch so gut wie identisch.
Welcher Wischroboter ist der Richtige für mich?
Nicht sicher, welcher Wischroboter der richtige für Sie ist? Lesen Sie jetzt unsere » Wischroboter Testberichte auf unserem Testportal oder wählen Sie aus der Liste den perfekten Boden-Wischroboter für Ihre Wohnung, Haus oder Gewerberaum:
Bei uns können sie qualitativ hochwertige Wischroboter zu günstigen Preisen kaufen!