Haushaltsroboter
- > Saugroboter
- > Deebot M81 Pro Saug-Wischroboter mit App und Wassertank zum Wischen
Deebot M81 Pro Saug-Wischroboter mit App und Wassertank zum Wischen





Der neue Deebot M81 Pro ist der Nachfolger des M81. Der Pro verfügt über einen Wassertank und der kostenlosen Ecovacs Smartphone App für IOS und Android.
Wischen und Saugen parallel mit dem M81 Pro
Der M81 Pro kann neben dem klassischen Staubsaugen auch den Boden wischen. Dafür hat er einen Wassertank mit der neuen Pumpfunktion und ein Mikrofaserpad. Der Tank gibt nach und nach Wasser an das Pad ab. Er ist ein Kombiroboter aus Saugroboter und Wischroboter.
Markus stellt den Deebot M81 Pro in der Schmutzarena vor
Kostenlose Smartphone App für IOS und Android
Der Deebot M81 Pro verfügt bereits über die kostenlose Ecovacs App für IOS and Android. Sie können die App auf ihrem Smartphone installieren und damit den M81 Pro ansteuern. Sie können Einstellungen vornehmen oder den Slim manuell steuern.
Kostenlose Smartphone App für IOS und Android
Der Deebot M81 Pro verfügt bereits über die kostenlose Ecovacs App für IOS and Android. Sie können die App auf ihrem Smartphone installieren und damit den M81 ansteuern. Sie können Einstellungen vornehmen oder ihn manuell steuern.
Seiten und Hauptbürste zur perfekten Bodenreinigung
Mit den Seitenbürsten kommt der M81 perfekt in Ecken und Kanten und kann dieser sehr genau reinigen. Die Hauptbürste schrubbt leicht den Boden und macht diesen sehr gründlich sauber.
Erkennt Treppen und Abgründe
Mit dem speziellen Treppensensor erkennt der Deebot M81 Abgründe wie Treppenstufen und fällt an diesen nicht herunter. Dadurch ist er sehr sicher und kann auch in Häusern mit mehreren Stockwerken eingesetzt werden, ohne die Gefahr, dass er die Treppen herunterfällt.
Moderner Feinstaubfilter gegen Pollen und Allergene
Der Deebot M81 verfügt über einen hochwertigen Feinstaubfilter und befreit die Luft von Pollen und anderen Allergene. Der Filter ist leicht zu wechseln und günstig in der Anschaffung.
Erkennt Hindernisse, Möbel und Menschen
Durch seine modernen Sensoren erkennt der M81 rechtzeitig Hindernisse. Er fährt kaum dagegen und reinigt die Wohnung schnell und ordentlich. Es wird nichts beschädigt und alles wird vorsichtig behandelt.
Automatisches Staubsaugen und selbstständige Rückkehr zur Ladestation
Durch die Programmierfunktion kann der Deebot M81 selbstständig starten und fährt zur hinterlegten Uhrzeit zum Staubsaugen. Danach kehrt er automatisch zurück zur Ladestation und lädt sich dort für den nächsten Reinigungsdurchgang auf.
Mögliche Böden in der Übersicht
- kurzflorige Teppiche
- Parkett
- Fliesen
- Linoleum
- Laminat
Passendes Zubehör für Deebot M81 Pro Saug-Wischroboter mit App und Wassertank zum Wischen
Passendes Zubehör zu Deebot M81 Pro Saug-Wischroboter mit App und Wassertank zum Wischen
Bewertungen und Erfahrungen Deebot M81 Pro Saug-Wischroboter mit App und Wassertank zum Wischen



Produkt jetzt bewerten
Zum Bewerten bitte einloggen.




Nicht zu Ende entwickelt
Insgesamt sind viele Dinge an diesem Gerät aus meiner Sicht nicht zu Ende gedacht. Jemand, der das Gerät selber einsetzt, und auch weis was alternativ auf dem Markt ist, erkennt, dass vieles nicht gut ist.
Beim Umdrehen klappt die Abdeckklappe z.b einfach auf, da sie nicht arretiert ist. Dreck, der in den Bürsten hängt fliegt dann immer mit raus. Man kann das Gerät nicht umdrehen ohne danach drunter wegzusaugen... Extrem stören tut mich auch, dass das Gerät selber nur EINEN Knopf hat, mit dem man den Auto-Modus starten oder das Gerät komplett deaktivieren kann. Jetzt haben wir eine 28. Fernbedienung im Haus, schrecklich...
Die Zeitsteuerung ist ein Thema für sich: Man kann nur eine Tageszeit einstellen, nicht z.B. 7, pro Wochentag eine (oder keine). Das ist erstmal sehr, sehr unkomfortabel. Weiter startet unser Gerät unregelmäßig, meistens Abends einfach so den Saugvorgang! OBWOHL die Zeitsteuerung komplett deaktiviert ist und dies auch über die Fernbediendungs-Anzeige und Piepton bestätigt ist. Wir schalten das Gerät deshalb Abends immer aus, aber ich frage mich was soll das? Hat da ein Nachbar vlt das selbe Gerät und startet es zufällig per Smartphone? (Zur Smartphone App kann ich nichts sagen, diese verwende ich nicht).
Wischfunktion: Also ehrlich PR-Abteilung, ganze Arbeit! Das ist ein _einfacher_ Saugroboter, bei dem unten ein winziger Wassertank mit tröpfchenweiser Wasserabgabe drangehängt wird, nichts weiter. Wenn man jeden Tag wischen lässt, ist das sicher viel besser als gar nicht zu wischen, aber der Tank fasst nicht mal 100 ml (in Worten - Hundert Milliliter). Und man kann auch den Tank nicht füllen und dann z.b nachts starten lassen, weil nach 2 Stunden im Stand alles rausgetropft ist! Das liegt daran, dass es keinerlei Mechanik für der Wasserabgabe gibt, nach diesem trivialen Prinzip kann man aus jedem Saugroboter einen "Saug- und Wischroboter" machen... Einfach nen nassen Lappen hinten drankleben... fertig. Klettstreifen, mit denen die Lappen am Tank befestigt werden, haben sich nach ein paar Tagen abgelöst, waren schlecht drangeklebt.
Aus mir völlig unerfindlichen Gründen haben die Ingenieure entschieden, dass der Roboter nicht bis zum Rand sauber macht. D.h. wenn er eine Wand trifft, fährt er manchmal an ihr entlang (manchmal fährt er direkt wieder weg, d.h. er arbeitet nach Chaos-Prinzip was soweit absolut in Ordnung ist), aber er tut dies mit ca 8 cm Abstand! Er hält durch seine Sensoren ca 8 cm Abstand von der Wand und fährt dann an ihr entlang, was natürlich dazu führt, dass der Dreck aus der Eckfuge nicht rauskommt. Wer lässt sich sowas einfallen?
Das Andocken und Laden ist auch sehr schlecht gemacht. Er legt sich nur mit seinen 2 Elektroden auf die des Ladegeräts, meistens etwas schief. Oft merkt man dann nach ein paar Minuten, dass er (obwohl er wegen leerem Akku an die Station zurückgefahren ist) gar nicht lädt, weil die Elektronik vermutlich nicht erkennt, dass er "halb" draufliegt. Das Anfahren an die Station selber ist sehr wackelig und eher unzuverlässig, oft findet er sie nicht (was man beim Chaos-Prinzip nicht wirklich vorwerfen kann).
+++
Der Akku hält sehr lange. Und wenn er zur Neige geht, geht der Sauger in einen "Sparmodus" indem er langsam fährt und saugt und dadurch doch noch irgendwann an die Station kommen will.. Der Preis von 300 geht vermutlich gerade noch so in Ordnung.
Wir haben und das Gerät primär als Wischer gekauft und sind leider eher enttäuscht. Zum Service kann ich nichts sagen.
Genau aus diesen Gründen gibt es bei uns 14 Tage Testzeitraum.
Nicht jeder Roboter passt in jeden Haushalt, daher geben wir unseren Kunden die Möglichkeitden Sauger zu testen und bei Nichtgefallen an uns zurückzusenden.
Mit besten Grüßen aus dem (heute ) sonnigen Mannheim
Weitere Saugroboter entdecken
Neuste Experten-Blog Beiträge

