Haushaltsroboter
- > Saugroboter
- > DER FLACHSTE: Ultra Slim V2 (Black Edition) Saugroboter mit Wischfunktion sehr flach
DER FLACHSTE: Ultra Slim V2 (Black Edition) Saugroboter mit Wischfunktion sehr flach
Bewertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
---|---|
Hersteller | e-zicom |
Automatisches Aufladen | Ja, fährt zurück zur Ladestation |
Batterielaufzeit | 1,5 Stunden |
Behälterinhalt | 400 ml |
Besonderheiten | Sehr flach (5,5 cm) |
Alle Technischen Daten anzeigen >> | |
Bedienungsanleitung |

Ausstattung
- Timerfunktion
- Mikrofaserpad zum feucht Wischen während des Staubsaugens
- Lithium Ionen Akku (2.400 mAh)
- HEPA-Filter für Allergiker
- Fernbedienung zur manuellen Steuerung
- Flache Abmessung (nur 5,5 cm)
- Perfekt unter Möbeln reinigen
- Sehr leise unter 65 dB
- Sehr leicht (nur 1,8 Kg)
- Lange Saugzeit (ca. 90 min.)
- Perfekt für Hartböden
- Hindernissensoren
- Stoßsensoren
- Selbstständiges Aufladen
- Rückkehr zur Ladestation
- Treppensensor
- Seitenbürsten
Zubehör inklusive
- 4 x Seitenbürste
- 2 x Mikrofaserpad
- 1 x Wischplatte
- 1 x HEPA-Filter
- 1 x Bedienungsanleitung
- 1 x Wiederaufladbarer Lithium Ionen Akku (2.400 mAh)
- 1 x Ladestation mit Netzteil
- 1 x Fernbedienung (inkl. Batterien)






Der Ultra Slim V2 erhalten sie jetzt in der Black Edition mit Wischfunktion. Der flachste Staub- Wischroboter auf dem Markt. Wir liefern in Schwarz mit Wischplatte und 2 Mikrofaserpads aus.
ULTRA SLIM V2
Design & Aussehen
Der flachste Saugroboter überzeugt auch durch seine futuristische und moderne Optik. Dabei hat die eckige und speziell aussehende Form nicht nur optische Zwecke. Der e.ziclean ULTRA SLIM V2 kommt damit besser in Ecken und Kanten als viele andere Saugroboter. Optisch ist der Ultra Slim sicherlich Geschmackssache und unkonventionell.
Der flachste Staubsauger Roboter
Mit einer Höhe von nur 5,5 cm ist der Ultra Slim der flachste Saugroboter in unseren Programm und übertrifft sogar den Deebot Slim mit 5,7 cm. Der Ultra Slim kann dadurch sehr gut unter Betten, Schränken, Sofas und anderen Möbeln reinigen. Dort würden sie mit einem normalen Staubsauger nur schwer hinkommen. Deshalb werden diese Stellen selten oder manchmal überhaupt nicht gereinigt. Doch genau dort sammeln sich das Milben, Staub und Bakterien.
Technische Ausstattung
Trotz seiner kleinen Größe, hat der Ultra Slim eine hochwertige Ausstattung. Er verfügt über die modernste Sensorik wie z.B. einen Hindernissensor zum Erkennen von Möbeln und Gegenständen. Einen Sensor zum Finden seiner Ladestation sowie einen Absturzsensor um z.B. an Treppen nicht herunter zu fallen. Der e.ziclean Ultra Slim kann mit seiner Timerfunktion autonom starten und fährt nach dem Staubsaugen zurück zur Ladestation.
Die Wischfunktion des Ultra Slim V2
Der V2 hat eine Wischfunktion. Diese ist sehr einfach gehalten, dient aber als Ergänzung zum Staubsaugen. Damit können ca. 10 -20 m² feucht gewischt werden. Perfekt zum Staubsaugen und Wischen zusammen.
Autonomes Saugen und Rückkehr zur Ladestation
Wird die Zeitschaltuhr des Roboter aktiviert, kann er vollkommen selbstständig anfangen zu Saugen. Dies kann auch während ihrer Arbeit oder dem Einkaufen stattfinden. Nach dem Staubsaugen fährt der e.ziclean Ultra Slim selbstständig zurück zu seiner Ladestation. Dort lädt er sich neu auf und ist dann nach ca. 3 Stunden wieder startbereit für das nächste mal Staubsaugen.
Akku, Ladezeit und Laufzeit
Der Ultra Slim hat trotz seiner kleinen Maße einen modernen und großen Akku inklusive. Der Lithium Ionen Akku hat eine Größe von 2.200 mAh und hällt für mindestens 1,5 Stunden pro Saugdurchgang. Danach muss er ca. 3 Stunden in die Ladestation. Dann ist der Ultra Slim wieder bereit zum Staubsaugen.
Manuelles Steuern via Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können sie ihren Staubsaugerroboter einstellen. Zusätzlich geht dies über das Display des Roboter. Auch manuell können sie mit der Fernsteuerung in das Staubsaugen ihres Saugroboter eingreifen. Z.B. wenn sie ihn an eine bestimmte Stelle steuern und saugen lassen möchten.
Die Lautstärke des Ultra Slim
Der Ultra Slim hat eine Lautstärke von ca. 65 dB. Dies ist erheblich leiser als ein herkömmlicher Staubsauger und ungefähr so laut wie eine Unterhaltung. Dadurch können sie während er saugt, vieles machen wie z.B. Fernsehen oder sich mit jemanden Unterhalten. Das Geräusch des Saugroboter stört nur minimal.
Speziell für Haustiere und deren Haare geeignet
Dadurch das der Ultra Slim keine Hauptbürste hat, ist dieser sehr gut für Haustier Haare geeignet. Diese können sich nicht in der Hauptbürste verfangen und werden einfach in den Saugschlitz einzogen.
HEPA-Filter gegen Pollen, Milben und Allergien
Mit seinem modernen HEPA-Filter besitzt der Staubsaugroboter Ultra Slim eine effektive Waffe gegen Pollen, Allergene sowie Hausstaubmilben. Er gibt nur saubere Abluft zurück in die Wohnung und sorgt dadurch für ein besseres Raumklima und eine gesündere Lebensweise. Dadurch ist der e.ziclean Ultra Slim optimal für Allergiker geeignet.
Garantie & Testzeitraum
Sie können den e.ziclean Ultra Slim, 14 Tage in ihrem Wohnzimmer testen. Wir geben auf alle unsere Roboter 2 Jahre Garantie und kostenlosen Support. Bei Fragen oder Problemen steht ihnen das Haushalts-Robotic Team persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Passendes Zubehör für DER FLACHSTE: Ultra Slim V2 (Black Edition) Saugroboter mit Wischfunktion sehr flach
Passendes Zubehör zu DER FLACHSTE: Ultra Slim V2 (Black Edition) Saugroboter mit Wischfunktion sehr flach
Bewertungen und Erfahrungen DER FLACHSTE: Ultra Slim V2 (Black Edition) Saugroboter mit Wischfunktion sehr flach



Produkt jetzt bewerten
Zum Bewerten bitte einloggen.




Unser Friedbert
Lieferumfang:
Friedbert kam ohne viel Schnick Schnack. Ein Roboter, eine Fernbedienung, eine Gebrauchsanweisung auf Französisch, eine Ladestation und 2 von 4 versprochenen Seitenbürsten.
Bedienung:
Da die Anleitung französisch ist und ich sie nicht richtig verstehe, drücke ich eigentlich immer nur die Start-Taste und los geht’s.
Programmierung einer täglichen Startzeit soll zwar möglich sein, ich weiß aber nicht wie. Da Friedbert aber ohnehin nicht in der Lage ist, sich selbstständig in unserem Haus zu bewegen, ist das für mich belanglos.
Auf der Fernbedienung gibt es noch eine Funktion um die Wände eines Zimmers abzufahren. Des weiteren gibt es eine Taste die Friedbert spiralförmig einen bestimmten Radius abfahren lässt. Das ist beides sinnvoll wenn doch mal Stellen ausgelassen wurden. So kann man schnell und einfach nacharbeiten ohne den großen Staubsauger hole zu müssen.
Die Funktion Friedbert zur Ladestation zurück fahren lassen soll funktioniert irgendwie gar nicht. Selbst wenn man ihn von Hand andocken will „wehrt“ er sich und fährt wild rückwärts wieder aus der Ladestation. Er parkt eigentlich nur wenn er ausgeschaltet ist. Da ich die Anleitung nicht lesen kann weiß ich auch nicht wie das mit dem Laden eigentlich funktioniert. Irgendwie ist er aber doch meistens voll geladen und das ist ja die Hauptsache.
Die Größe:
Wir haben uns für dieses Modell entschieden, weil es das flachste ist das wir gefunden haben. Wir haben viele niedrige Möbel, und wenn schon ein Roboter, dann sollte der auch da saugen können, wo man mit dem normalen Staubsauger nicht hin kommt.
Das ist tatsächlich auch eine Disziplin, die Friedbert recht gut beherrscht. Unter viele Möbel passt er drunter und die Wollmäuse, die sich an diesen Stellen gerne ansammeln nimmt er zuverlässig auf. Die Stellen wo er nicht drunter passt -obwohl es theoretisch möglich sein sollte- wollen wir mit Holzdistanzen leicht erhöhen, damit er in Zukunft auch unter der Couch usw. saugen kann. Damit hat sich das rumkriechen mit einem feuchten Wischer unter Schränken und Couch größtenteils erledigt.
Saugleistung:
Logischerweise ist Friedbert auf Grund seiner Größe kein Kraftpaket. Aber um glatte Böden von Hundehaaren, Krümeln und Staub zu befreien reicht es definitiv. Für unseren Flur und die Küche -ca. 30 qm- braucht er gut 1 Stunde. Dann sind die Fliesen auch wirklich ziemlich sauber. Wenn irgendwo noch Stellen sind, die er durch seine chaotische Fahrweise nicht erreicht hat, lasse ich ihn mit der Fernbedienung noch mal drüber rennen. Aber viel Nacharbeit ist meist nicht mehr nötig.
Staubbehälter:
Der ist winzig. Da der Akku aber nur 1,5 Stunden hält macht das nichts. Während er lädt kann man den Behälter leeren. Das Ausbauen ist wirklich einfach. Leider haften Haare und Staub gerne daran. Man muss ihn wenigstens feucht auswischen.
Und ja, der Behälter ist wirklich regelmäßig voll mit Haaren und Wollmäusen. Die meisten Leute, die Friedbert bei der Arbeit beobachtet haben fragen mich, ob der auch saugt oder nur hin und her fährt. Anfangs war ich mir da selbst nicht so sicher. Aber er saugt tatsächlich, und das reichlich. Anders ist der randvolle Behälter nicht zu erklären.
Hindernisse:
Hindernisse sind grundsätzlich kein Problem. Friedbert umfährt die meisten zuverlässig, vorausgesetzt es sind keine gemeinen Fallen. Stuhlbeine, Türstopper, Blumentöpfe etc. kann er leicht umfahren. Selbst ein Tisch mit 4 Stühlen hat ihm keine großen Schwierigkeiten bereitet. Am Anfang testet man solche Sachen natürlich ausführlich. Was schwieriger ist, wenn die Hindernisse nicht direkt auf dem Boden stehen. Unsere Couch z.B. Die ist ca. 6 cm hoch und theoretisch müsste Friedbert leicht darunter fahren können. In der Praxis klappt das nur an wenigen Stellen. Da wo die tiefen Stellen sind bemerkt er kein Hindernis und versucht weiter zu fahren. Er schiebt sich dann mit der Nase drunter, brummt und die Räder drehen durch. Wenn man Glück hat gibt er irgendwann auf und schlägt Alarm. Manchmal dauert das aber ewig und man bildet sich ein, es würde schon nach verbranntem Gummi riechen, weil er einfach nicht aufgeben will
Teppiche:
Flache Webteppiche, auch mit Fransen sind gar kein Problem. Friedbert fährt mühelos darauf und kann sich gut fortbewegen. Natürlich saugt er nicht tief in die Fasern, deshalb können schon mal Krümel oder Schmutz zurück bleiben. Aber wenigstens stellen sie kein Hindernis dar.
Anders ist es bei hochflorigen Teppichen. Im Wohnzimmer haben wir einen 2 cm hohen, ziemlich dichten Teppich. Friedbert fährt zwar mühelos darauf, hat aber Schwierigkeiten mit der Fortbewegung. Wenn dann noch ein Hindernis dazwischen kommt, z.B. ein Tischbein, oder ein Hocker, dann fährt er sich leicht fest. Anders als auf glatten Böden, kann er hier nicht so gut rückwärts fahren und sich nur selten selbst befreien. In diesem Bereich lasse ich ihn nur noch fahren, wenn ich direkt in der Nähe bin. Alles andere macht keinen Sinn. Selbstständig alles sauber machen, wie in Küche und Flur schafft Friedbert hier nicht. Leider ist unser Wohn- und Essbereich nicht gut abtrennbar, so verwenden wir den Roboter hier eigentlich kaum.
In unserem Schlafzimmer liegt ein hochfloriger Teppich, der aber nicht dich, sondern eher locker ist. Auf diesem Belag kann Friedbert überhaupt nicht fahren. Er bewegt sich hier nur auf der Stelle.
Lautstärke:
Es heißt zwar dass er sehr leise ist und deshalb nebenbei laufen kann, aber mich nervt er. Er ist leiser als ein herkömmlicher Staubsauger, aber laut genug dass er nicht das Wohnzimmer saugen darf während ich fern sehe. Ich lasse ihn oben laufen wenn ich unten bin und umgekehrt. Das ist ok. Ab und zu darf Friedbert „sichere Gebiete“ alleine saugen, während ich mit dem Hund weg bin. Meistens saugt er wenn ich im Haus bin. Aber nicht mit mir im gleichen Zimmer.
Sensoren:
Die Sensoren für Hindernisse sind meistens empfindlich und es kommt selten zu einem direkten Zusammenstoß. Meistens erkennt Friedbert Hindernisse bevor er sie berührt – meistens. Es ist allerdings schon vorgekommen, dass er Stühle vor sich her geschoben hat. Da muss man sich schon über die Kraft wundern, auch wenn es nur billige, leichte, schwedische Stühle sind. Auch hat er sich selbst schon mal die Tür zwischen Küche und Flur zugeschoben.
Teilweise sind die Sensoren so sensibel, dass gut 2 cm an den Wänden entlang nicht gesaugt wird. Auch die Bürsten kommen nicht bis ganz an den Rand. Es kann also vorkommen, dass in den Ecken und an den Rändern noch Schmutz liegen bleibt. Das ist aber nicht immer so. Daran merkt man schon den Preis.
Nach einigen Wochen waren die Sensoren irgendwie gestört. Friedbert bildete sich Hindernisse ein, wo keine waren, fuhr nur noch auf der Stelle hin und her. Wir mussten ihn einschicken. Jetzt haben wir einen nagelneuen (Danke dafür!) und hoffen, dass dieser länger hält.
Fazit:
Es kommt darauf an, was man erwartet. Friedbert saugt glatte Flächen recht zuverlässig und hat Bereiche, in denen er gute Arbeit leistet. Man kann allerdings nicht morgens zur Arbeit gehen und erwarten, dass abends alles gesaugt ist wenn man heim kommt, wie bei teuren Modellen.
Er ist eher eine Spielerei als eine echte Arbeitserleichterung. Als ernsthaftes Haushaltsgerät ist er eigentlich nicht zu gebrauchen.
Wenn man das Geld übrig hat, dann ist es schon eine schöne Sache. 200 € für einen Staubsauger, der nur die Hälfte der Wohnung befahren kann ist trotzdem sehr viel.
Mich stört das nicht, weil es mir den Spaß wert war. Und Friedbert kann tatsächlich doch noch mehr als ich erwartet habe. Deshalb durfte er bleiben.
Allerdings habe ich mittlerweile noch einen Bruder für Friedbert gekauft. Der ist besser ausgestattet und übernimmt nun den Großteil der Reinigung. Friedbert darf weiterhin unter die Möbel fahren, wo sein großer Bruder es nicht hin schafft.
vielen Dank für deine so ausführliche Bewertung. Diese hilft zukünftigen Kunden sehr gut bei der Kaufentscheidung. Klar ist der V2 nicht das Elitemodell, aber hat als absoluten Vorteil seine flache Bauweise, mit der er sehr gut da saugen kann, wo wir nur sehr schwer hinkommen. Übrigens: wir haben die Anleitung jetzt auf Deutsch übersetzt. Schreib uns einfach eine Mail und wir lassen dir die deutsche Anleitung zukommen.
Liebe Grüße
Dein Haushalts-Robotic Team




Saugt gut
Was ein Problem werden kann sind Stühle, er hat sich bei mir durchaus schon mehrere Minuten in den Stuhlbeinen verfangen, und kam von alleine nicht mehr raus. Die Wohnung wird davon leider nicht sauber, aber eigentlich fährt er nur in die Stuhlbeine, wenn er sehr unglücklich genau darauf zusteuert.
Was bei mir anscheinend 2 mal passiert ist, wenn man einen Stuhl wegnimmt findet er leider auch nicht von alleine raus..
Der Sinn hinter einem Saugroboter war für mich eigentlich nicht, dass ich vorher alle Stühle hochstelle, sondern morgens das Ding einschalte, und abends in eine gesaugte Wohnung komme, nicht in einer in der er zwischen meinen Stühlen hängt..
Wie er Hindernisse genau erkennt ist mir nicht klar, meine Zimmerpflanzen stehen auf kleinen Rolldingern, in denen hat er sich schon einmal verfangen, und auch ein Wäscheständer wird zum Teil übersehen, meistens fährt er einfach über die Streben am Boden, er ist aber auch schon einmal hängen geblieben.
Meine Wohnung mit 74m² saugt er, wenn er nicht irgendwo hängt aber sehr gut!
Die Laufzeit ist auch leicht ausreichend, und ich bin wirklich erstaunt, wie viel er selbst von feinem Staub aufnehmen kann!
Leider ist der Auffangbehälter schlecht designed, er lässt sich gut aus dem Gerät nehmen, aber das Reinigen ist ziemlich unangenehm, der Staub verteilt sich komplett überall, unter anderem auch auf dem Filter, zwar nicht dahinter, aber der komplette Behälter ist somit recht dreckig.
Da ich keine Treppe habe, kann ich die Treppenfähigkeit nicht überprüfen, aber sobald man das Gerät anhebt und die Sensoren "in der Luft" hängen, stoppt er und piept.
Die Lautstärke ist annehmbar, solange man nicht im gleichen Raum ist ist er durchaus hörbar, aber bei sobald Musik läuft fällt er nicht weiter auf (in etwa so, wie früher Mama immer draußen den Flur gesaugt hat, während man im Kinderzimmer saß und GameBoy gespielt hat - bei geschlossener Tür!).
Die gedruckte Bedienungsanleitung ist nur auf französisch, ich finde auf der Herstellerseite leider selbst auf der englischen Unterseite keine Anleitung, vielleicht bin ich auch blind, aber es wäre schön, wenn eine solche hier nachgereicht werden könnte!
Eine Timer-Funktion wie hier steht kann ich nicht nachvollziehen, vielleicht ist in der Anleitung beschrieben wie man diese einrichten kann, allerdings sehe ich nirgends Bedienelemente mit einer Uhr oder ähnlichem. Auch die Fernbedienung hat lediglich Tasten zum Starten und um den Modus anzupassen wie gesaugt werden soll.
Anstatt 4 waren lediglich 2 Seitenbürsten im Lieferumfang enthalten, was aber verschmerzbar ist, ich denke nicht, dass der Verschleiss davon so exorbitant hoch sein wird. Falls doch, habe ich aber beim Zubehör hier gerade gesehen, dass es keinen Ersatz gibt?
vielen Dank für deine ausführliche Bewertung! Stühle sind generell für einige Saugroboter ein Problem, besonders für so einen flachen wie den Ultra Slim. Eine deutsche Anleitung gibt es leider nicht.
Klar ist, der Ultra Slim hat ein paar Macken, denen man aber leicht entgegensteuern kann. Dennoch bringt er Vorteile mit, die ihn von anderen Saugrobotern abheben: seine sehr flache Abmessung; sehr leicht; sehr guten Lithium Ionen Akku; speziell für Tierhaare geeignet. Zu empfehlen ist er, bei kleineren Wohnungen mit einfachem Grundriss.
Ps.: schreib uns einfach eine Mail an info@haushalts-robotic.de, dann senden wir dir die zwei Seitenbürsten nach :)
Liebe Grüße
Dein Haushaltsrobotic Team




Braver Einsteiger
Nach einigen Wochen Einsatz vermelde ich: Er tut, was er soll, hat aber Schwächen.
Unter das Sofa kommt er prima, und auch sonst kommt er überall hin, aber mitunter nur schwer wieder raus. Seine Logik, aus einem Irrgarten wie 4 Stühlen wieder herauszufahren, ist noch sehr beschränkt. Doch das nehme ich gerne in Kauf, denn:
1) Endlich ist bei mir eigentlich alles sauber. Die regelmäßig volle Staubbox beweist, dass der Kleine alle Bürsten voll zu tun hat.. :-)
2) Wenn ich ihn anschalte, gehe ich sowieso aus dem Raum, dann kann er so irre rumfahren wie er will. Am Ende ist der Raum (ca. 30 qm) doch sauber.
3) Endlich muss ich nicht mehr unter dem Sofa saugen.
Nachteile, die man kennen sollte:
1) Er kommt keine Teppiche rauf. Selbst ein 1,3 cm hoher Teppich stellt für ihn eine Hürde dar, die er nur umfahren kann.
2) Das Teil ist zwar wesentlich leiser als ein lauter Staubsauger, aber immer noch so laut, dass man dabei nicht arbeiten kann.
3) Die Ladestation darf nicht unter einem Schrank verborgen sein, denn sonst klappt die Fernbedienung nicht, die offenbar eine direkte Sichtverbindung zur Spitze des Roboters braucht.
Ergebnis: Ich gebe ihn nicht mehr her, brauche aber evtl. noch ein Zweitgerät, dass dann auch den Teppich abfährt etc.
danke für deine ausführliche und positive Bewertung. So können künftige Robiinteressenten sehr gut entscheiden, ob der Roboter zu ihnen passt oder nicht. Der Ultra Slim ist natürlich mit seiner Höhe von unter 6cm unschlagbar, was die Reinigung unter Möbeln angeht, und das macht er dazu auch noch sehr ordentlich. Durch seine flache Abmessung, ist es ihm natürlich nicht möglich auf Teppiche zu fahren. Sollte man viele Teppiche haben gibt es besser geeignete Roboter (z.Bsp.: Botvac D85/ Deebot DM85). MIt der Fernbedienung ist es ähnlich wie beim Fernseher, dies funktioniert über das gleiche Signal.
Liebe Grüße
Dein Haushaltrobotic Team
Weitere Saugroboter entdecken





Neuste Experten-Blog Beiträge

