iRobot Braava Jet 240 im Test
Wir haben den neuen iRobot Braava Jet unter die Lupe genommen und getestet, ob der neue Wischroboter aus dem Roboterhaus iRobot hält, was er verspricht.
Interessant ist seine neue Technologie, welche Wasser zuerst auf den Boden sprüht und dieses danach mit dem Wischpad aufwischt.
Was ist neu beim Braava Jet?
- Sprüht Wasser vor ihn auf den Boden
- Verfügt über drei neue Reinigungspads, welche duften
- Die Pads sind leider nicht waschbar
- Er ist höher geworden
- Sein Durchmesser ist schmaler geworden
- Der North Star Cube ist verschwunden
- Der Braava Jet arbeitet aber weiterhin nach System

Die Wischfunktion des Braava Jet 240 (4 von 5 Punkten)
Der Braava Jet wird nach dem Auspacken mit Wasser befüllt. Der Zugang zum Befüllen befindet sich unter dem Tragegriff. Der Zugang ist leicht zu öffnen und kann unter dem Wasserhahn befüllt werden.Die Öffnung zum Versprühen des Wassers befindet sich im vorderen Bereich des Braava. Die Menge an Wasser, welche verwendet wird ist viel und macht den Boden ordentlich nass. Dies hat den Vorteil, dass eine Menge Wasser verwendet wird, aber der Braava für wasserempfindliche Böden nicht geeignet ist.
Fazit: Der Braava hat eine ausgeklügelte Wischfunktion, welche aber eine größere Menge Wasser verwendet. Deshalb für Wasser-empfindliche Böden nicht geeignet.

Der Akku und das Aufladen des Braava Jet (3 von 5 Punkten)
Beim Braava Jet wurde ein Lithium Ionen Akku verbaut. Zum Aufladen gibt es eine spezielle Ladevorrichtung für die Steckdose. Der Akku muss dazu aber jedes mal aus dem Roboter herausgenommen werden und in die Vorrichtung gesteckt werden. Mit einer Akkugröße von 1950 mAh verfügt der Jet über eine ausreichende Akkugröße.Fazit: Der Akku ist hochwertig, doch das Laden ist zu aufwendig. Den gesamten Roboter mit Netzstecker anschließen, wäre praktischer.

Die Wischtücher des Braava Jet (2 von 5 Punkten)
Der Braava Jet verfügt über 3 verschiedene Wischtücher. Insgesamt sind im Lieferumfang 6 Stück enthalten. Die Wischtücher duften. Leider handelt es sich um Einwegtücher, welche nicht waschbar sind und nach jeder Nutzung weggeschmissen werden müssen.- 2 x Einweg Nass-Wischtuch
- 2 x Einweg Feucht-Wischtuch
- 2 x Einweg Trocken-Wischtuch

Fazit: Die Auswahl an Wischtüchern ist hervorragend und die Qualität der Tücher top. Aber wegwerfen ist nicht die Lösung für Nachhaltigkeit und bei Kosten pro Tuch von über 2,00 € auch nicht ganz kundenfreundlich.
Nachtrag zum Wischtuch:
Das Wischtuch nimmt sehr viel Schmutz auf, ist aber auch recht schnell schmutzig. Wir haben das Wischtuch für einen Raum eingesetzt. Dort lebt auch ein Hund.
Das Fahrverhalten des Braava Jet (5 von 5 Punkten)
Der Jet 240 fährt nach System und reinigt den Raum Bahn für Bahn. Er bewegt sich dabei in Zick Zack Bewegungen und schrubbt dadurch etwas den Boden.Fazit: Das Fahrverhalten ist ausgeklügelt, aber etwas langsam. Das systematische Reinigen macht aber einen ordentlichen Eindruck.

Die geeigneten Bodenbeläge (4 von 5 Punkten)
Der Braava Jet ist am besten für Fliesen geeignet. Danach für Wasser-unempfindliche Holz oder Laminatböden. Auf Teppichen fährt er überhaupt nicht. Sobald eine minimale Kante erkannt wird, kehrt der Braava Jet um. Dadurch wird das Fahren auf Teppichen und sogar Fußmatten komplett verhindert.Fazit: Der Braava ist für fast alle Böden geeignet und erkennt Teppiche selbstständig.

Hinderniserkennung des Braava (5 von 5 Punkten)
Durch seine ausgefeilten Sensoren erkennt er Hindernisse sehr genau und sprüht diese nicht an. Wir haben ihn im Büro fahren lassen und er hat kein Wasser in unsere Computer gesprüht. Diese wäre eventuell auch fatal.
Der Lieferumfang des Braava Jet (3 von 5 Punkten)
Er verfügt über einen ausreichenden Lieferumfang. Trotzdem ist die Ausstattung etwas klein gehalten. Keine Ladestation oder virtuellen Wände usw. sind enthalten.Sie erhalten:
- 1 x Akku
- 1 x Roboter
- 6 x Wischtuch
- 1 x Ladevorrichtung
- 1 x Bedienungsanleitung
Fazit: Ausreichender Lieferumfang mit Luft nach oben.
Die Lautstärke des Braava Jet 240 (5 von 5 Punkten)
Während des Wischens ist der Braava kaum hörbar. An der Lautstärke ist nichts auszusetzen. Er ist nur minimal lauter als der Braava 390t, da die Pumpe beim Herausspritzen des Wassers ein Geräusch macht.Fazit: Nur minimale Geräuschentwicklung.

Die Verpackung des Braava Jet (5 von 5 Punkten)
Klein und handlich verpackt. Leicht zum Tragen und ohne Probleme zu transportieren. Besser geht es nicht.
Die Bedienbarkeit des Braava Jet (5 von 5 Punkten)
Wenig Funktionen sorgen für eine einfache Bedienbarkeit. Wasser einfüllen, Pad befestigen, Akku einlegen und Startknopf drücken. Mehr ist es nicht. Der Braava Jet ist kinderleicht zu benutzen.
Fazit und Testergebnis zum Braava Jet 240 von iRobot (4 von 5 Punkten)
Der Braava Jet ist ein sehr guter Wischroboter mit Innovationskraft. Leider hat er auch eindeutige Nachteile. Er verwendet zu viel Wasser, wird etwas aufwendig geladen und nutzt Einwegtücher. Das Fahrverhalten und die Hinderniserkennung hingegen sind erstklassig und nicht zu beanstanden. Der Braava Jet ist für den passenden Haushalt, sicher immer einen Kauf wert.