Haushaltsroboter
- > Rasenmähroboter
- > Landroid M1000 Rasenmähroboter mit App, Kantenmodus & intelligenten Rasenflächen-Erkennung
Landroid M1000 Rasenmähroboter mit App, Kantenmodus & intelligenten Rasenflächen-Erkennung












TIPP: Du suchst den passenden Rasenmähroboter für deinen Garten: Die 10 besten Rasenroboter für 2021 im Test
Der neue Worx Landroid M1000 ist der Nachfolger des bewährten Worx M1000i. Er verfügt über kantennahes Mähen (cut to edge) und der AIA Technologie für intelligente Mähweise.
Durch die vielen innovativen Zusatzmodule kann der neue Landroid WR143E noch besser an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Der Worx Landroid M1000 verfügt über innovative Technik wie einen Kantenmodus und kostenloser App. Die Ladestation wächst sich nach der Zeit in den Rasen ein.
Unboxing des Worx Landroid M1000 mit Robin
Design & Aussehen des Landroid M 1000
Der Worx Landroid M 1000 WG796E.1 Rasenmähroboter überzeugt durch seine moderne Optik. Das knallige Orange kombiniert mit zeitlosem Schwarz, lassen den Landroid M1000 in jedem Garten eine gute Figur machen. Gute und detailgenaue Verarbeitung sorgen für Langlebigkeit. Mit dem Worx sieht nicht nur der Rasen perfekt auch, sondern auch der Rasenmäher.
Unser Techniker Enrico nimmt den Worx Landroid unter die Lupe
Kanten-nahes Rasenmähen mit dem Landroid M1000
Die patentierte AIA Technik, lässt den Worx auch enge Stellen und die Rasenkante perfekt mähen. Im Gegensatz zu vielen anderen Mährobotern, mäht der Landroid auch den Bereich um seine Ladestation herum.
Optionales Zubehör um ihren Worx noch besser zu machen
- Anti Collision System (ACS): Dies sind Ultraschall-Sensoren welche optional am Worx befestigt werden. Damit erkennt er Hindernisse noch genauer und wird extrem genau und zielsicher.
- Radio Link: Mit dem Radio Link wird eine Funkverbindung hergestellt, damit Sie Ihren Landroid auch in Gärten mit schlechter WLAN Verbindung optimal nutzen können.
- Voice Control: Mit dem Voice Control können sie den Worx per Sprachbefehl steuern.
- Find my Landroid: Mit diesem Tool können sie ihren Landroid überall orten und immer finden, sollte er mal gestohlen werden. Mit 4G Simkarte und GPS Lokalisierung.
- Off Limits: Mit Off Limits können sie bestimmte Bereiche des Garten optional, ohne den Draht verändern zu müssen, für den Landroid unzugänglich machen.
Enrico zeigt wie die Ultraschall-Sensoren eingebaut werden
Steuerung via Smartphone App
Der Worx Landroid kann über die innovative App gesteuert werden. Auch Einstellungen können über die App vorgenommen werden. Die App ist für Android und IOS verfügbar.
Systematisches Rasenmähen dank AIA (patentierte Worx Technologie)
AIA erkennt den Garten und mäht diesen systematischer als andere Mähroboter. Trotzdem macht der Landroid keine Spuren in den Rasen, sondern arbeitet immer noch leicht nach dem Zufallsprinzip.
Unboxing Worx Landroid M1000 mit James (Video in Englisch)
Mähleistung und Eigenschaften
Der Worx Landroid M 1000 kennt keine Kompromisse bei der Gartenarbeit. Er mäht schnell, zielstrebig und effektiv. Er arbeitet sauber und gründlich auch in Ecken und Kanten. Seine stabilen Hochleistungsmesser aus hochwertigsten Stahl sorgen für einen perfekten Rasenschnitt.
Der Rasen wird dabei so fein zerkleinert, dass dieser als Dünger verwendet wird. Ihr Rasen wird dadurch ohne Chemie, kraftvoller, widerstandsfähiger und immer optimal genährt.
Wie wird der Worx Landroid M schnell und richtig installiert? Dieses Video zeigt es!
Akku (Lithium Ionen) und kurze Ladezeit des Worx Mähroboter
Der Worx Landroid M2 hat eine Akkuladezeit von nur 90 Minuten. Nachdem Laden kann der Landroid ca 60-90 Minuten eingesetzt werden. Er ist mit einem großen Li-Ionen Akku ausgestattet. Nach der Rasenmäharbeit fährt er selbständig zu seiner Ladestation zurück, um sich dort neu aufzuladen.
Lautstärke des Worx Landroid M 1000
Der Landroid M1000 hat eine Lautstärke von ca. 63 dB. Daher kann man ihn zu gewöhnlichen Rasenmähzeiten problemlos einsetzen.
Teschnische Ausstattung & Sicherheit
Der Landroid ist sicher vor Diebstahl dank Pincode Eingabe und einer lauten Alarmsirene . Durch den Anhebesensor sind Verletzungen beim Hochheben des Worx Landroid M1000 ausgeschlossen, da dieser sofort mit seiner Arbeit aufhört.
Der Worx Landroid M 1000 verfügt über einen Hinderniss- und Stoßsensor, diese verhindern Beschädigungen an Gegenständen. Um bestimmte Mähzeiten zu programmieren hat der Worx Landroid eine Timerfunktion. Dadurch führt er das Rasenmähen automatisch zu festgelegten Uhrzeiten durch. Er fährt automatisch aus seiner Ladestation und fährt auch selbständig zu dieser nach seiner Arbeit wieder zurück.
Power Share Akku System
Der Power Share Akku Ihres Landroid ist kompatibel mit vielen anderen Geräten aus der umfangreichen Worx Akkugeräte -Serie und lässt sich zum Beispiel auch in Ihrer Worx Akku Heckenschere oder im Worx Akkuschrauber verwenden. Der Powershare Akku lässt sich auch in jeder Ladestation aus der Serie nachladen. Sie können den Power Share Akku im Winter einfach in der Station Ihres Akkuschraubers von Worx laden.
3 Garantie beim Worx Landroid bei Registrierung
Sie haben auf alle Worx Landroid 3 Jahre Garantie (mit Registrierung) und kostenlosen Support.
Vor- und Nachteile
PRO
- Mittlere Rasenfläche bis zu 1000 m²
- Mittlere Geschwindigkeit
- Automatische Rückkehr zur Ladestation
- Programmierfunktion
- Diebstahlschutz
- Leise (63 dB)
- Leichtes Gewicht (8,5 Kg)
CONTRA
- Keine Abgrundsensoren
- Umzäunungsdraht wird benötigt
- Keine Fernbedienung
Weitere Interessante Beiträge:
Passendes Zubehör für Landroid M1000 Rasenmähroboter mit App, Kantenmodus & intelligenten Rasenflächen-Erkennung
Passendes Zubehör zu Landroid M1000 Rasenmähroboter mit App, Kantenmodus & intelligenten Rasenflächen-Erkennung
Bewertungen und Erfahrungen Landroid M1000 Rasenmähroboter mit App, Kantenmodus & intelligenten Rasenflächen-Erkennung



Produkt jetzt bewerten
Zum Bewerten bitte einloggen.




WORX Landroid WG796E.1 tut was er soll
Unsere Rasenfläche stellt für den WORX Landroid keine besonderen Herausforderungen dar, d.h. die Fläche ist eben und hat nur 1x einen schmalen Durchgang zu einer weiteren kleinen Fläche. Allerdings ist die Rasenfläche an vielen Stellen von einer kleinen ca. 15cm hohen Betonbegrenzung umgeben. Alles das ist kein Problem für den Landroid M1000i, er hat sich noch nie festgefahren und hat immer wieder die Ladestation problemlos angefahren. Ich betone dieses hier, da ich schon andere Erzählungen von Bekannten gehört habe, die Rasenmähroboter anderer Hersteller in Nutzung haben.
Da "einfach" jeder kann und ich den empfohlenen Seitenabstand zu erhöhten Hindernissen, wie die oben beschriebene Betonbegrenzung, zu groß empfand habe ich zunächst eine kleine Testinstallation vorgenommen. Nach diversen "Testfahrten" und deren Analysen habe ich dann den tatsächlich benötigten Seitenabstand selber neu definiert. Meine Feststellung: 26-27cm Abstand des Leitkabels zur Betonbegrenzung sind typischerweise ausreichend. Nur bei ca. 90° Winkeln sollten für ca. 30-50cm Länge der Abstand etwas (ca. 32-34cm) größer gewählt werden.
Desweiteren wollte ich den WORX Landroid nicht auf der Rasenfläche sondern außerhalb der Rasenfläche parken bzw. außerhalb der Rasenfläche die Ladestation platzieren. Grund hierfür sind u.a. versenkbare Rasenbewässerungsregner. Auch das gelang nach einigen Tests und zusätzlichen gezielten mechanischen Begrenzungen.
Zwischenzeitlich habe ich für den Landroid M1000i auch eine kleine "Garage" gebaut damit er z.B. bei Regen, Hagel etc. etwas geschützt ist.
Wie auch immer, jedes Produkt kann auch immer verbessert werden und wenn ich Wünsche an WORX äußern könnte, vielleicht kommen diese ja bei WORX an, so wären diese:
1. Gebt Empfehlungen für die Positionierungen der Ladestation auch für andere als die Standard-Installation auf der Rasenfläche
2. Baut auch die "größeren" Landroid M-Modelle mit seitlich versetztem Mähwerk so wie die S- Modelle oder gebt den S-Modellen auch ein eigenes Display und Tastatur.
3. Mein Landroid hat aktuell eine Arbeitszeit von ca. 4h / Tag, d.h. er startet zur einprogrammierten Zeit - fährt dann nach ca. 1h Mähzeit an die Ladestation, lädt seinen Akku und fährt dann wieder los. Ich wünschte mir, man könnte z.B. zwei Zeiten als Startzeit pro Tag einprogrammieren; z.B. eine Startzeit vormittags und eine zweite Startzeit nachdem der Akku geladen wurde am Nachmittag. Vorteile einer solchen Programmierung: Man könnte die Zeit der hohe Mittagssonne als Mähzeit ausblenden und ebenso den Abend als Mähzeit ausblenden.
Qualitativ macht der WORX Landroid M1000i auf mich einen sehr guten Eindruck und aktuell nach einer Nutzungsdauer von ca. 4 Wochen bin ich sehr zufrieden.




WORX WG796E.1 zieht zuverlässig seine Runden
Wirklich leise - die Nachbarn sind begeistert. Er kommt erstaunlich gut meinen Hügel hoch, sogar bei noch feuchtem Gras. Der Rasen sieht gleichmäßig aus - trotz der wirren Muster, die Robby fährt. Nachdem der Draht optimiert ist, läuft er ohne Hilfe zuverlässig durch.
Haushalts-Robotic bemüht sich sehr zu helfen; der Support seitens Worx bzw. der deutschen Reparatur könnte besser sein - es hilft nur die Internet-Community.
Es ist mein erster Roboter, dafür fand ich es schnell, bis ich die Fläche im Griff hatte.
Soweit meine Begründung zu den Sternen.
Da ich gerne in Bewertungen lese, wo die Haken oder Häkchen liegen, beschreibe ich die diversen Schwierigkeiten bei meinem ersten Mähroboter - möchte aber betonen, dass es Meckern auf hohem Niveau ist.
Die Smartphone-App ist recht mager, da würde ich mir mehr wünschen. Ein Alarm, wenn was schief läuft, wäre schön. Nach einiger Zeit schaut man kaum noch hin - wenn er dann in einer Ecke liegt, wächst der Rasen ungestört...
Ach ja, bei der WLAN-Anbindung verträgt der WG796E.1 keine laaangen Passwörter. Das muss man erst mal finden! Keine Hinweise.
Die Randabstände des Führungsdrahtes sind schon riesig. Aber ich hatte mich nicht getraut die neuesten Typen mit asymmetrischen Mähkreisel zu nehmen, wäre evtl. für die weniger ungemähte Ränder günstiger.
Bei meiner Drahtverlegung habe ich etwas experimentiert und die angegebene Entfernung unterschritten, weitestgehend habe ich den Abstand so minimiert, dass die - jetzt mit eingeschaltetem Mähwerk erfolgende - Rückfahrt in die Ladestation sauber läuft, ansonsten darauf vertraut, dass Robby sich durch Anstoßen am Rand in den Mähbereich zurücklotst - jetzt läuft er recht zuverlässig, auch mit diversen Anstoßmanövern.
Leider habe ich einen Randstreifen mit Gefälle und ohne Hindernisse - da braucht er fürchterlich viel Rand, sogar mehr als die 40 cm, sonst rutscht er raus und bleibt außerhalb des Mähbereichs stehen. Und man merkts vielleicht erst Tag(e) später.
Vor dem Haus habe ich noch eine Fläche, die ich wegen Diebstahlgefahr nur beobachtet mähen lassen will.
Die abgesetzte Fläche ist nicht über einen Korridor angebunden, hat aber einen abgezweigten Randdraht. Ich setze den Robby hin und wieder dorthin und lasse den Akku bis fast leer laufen. Klappt recht gut!
Zu den Langzeitqualitäten kann ich natürlich noch nichts sagen.
Geringe Kapazität, mehrfaches Laden am Tag, hoffen wir mal, dass der Akku mind. 1000 Ladezyklen hält, sonst kommt man ja kaum übers Jahr. Mal sehen, ob, wie lange und zu welchem Preis es Ersatzakkus geben wird.
Bin recht zufrieden und würde das Gerät weiterempfehlen.
vielen Dank für dein sehr ausführliches Feedback. Deine Bewertung hilft weiteren Kunden sehr gut bei einer Kaufentscheidung. Hört sich bei dir nach einem komplizierteren Grundriss an :D da freut es uns, dass es trotzdem gut klappt




WORX ROBOTER RASENMAEHER WG794E




Mäht gründlich und gut




Hilfe mit kleinen Fehlern
Von den geschilderten Minuspunkten abgesehen überwiegt der positive Eindruck. Auf niedrigster Stufe wird sogar das lästige Moos weggerupft und unser Maulwurf traut sich offenbar auch nicht mehr an die Oberfläche! Wenn man jetzt noch problemlos ermitteln könnte, was Ersatzteile des doch hart arbeitenden Teiles kosten (z.B. ein neuer Akku), wäre ich wirklich rundrum zufrieden.




Habe mit landroid mehr Arbeit als ohne




Alles bestens




Landroid wg 794




Bernd Hopfer
Ich habe Probleme mich mit der App zu verbinden, was tun?
Sie müssen die neueste Firmware downloaden. Dann ist das Problem behoben. Das folgende Video zeigt den Vorgang Step by Step.
Hat der Worx Landroid eine Smartphone App?
Ja, der Landroid hat eine App für Android und IOS von Apple. Diese kann kostenlos heruntergeladen werden.
IOS: https://itunes.apple.com/de/app/worx-landroid/id983015924?mt=8
Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.worx.landroid&hl=de
Hat der Worx einen Kantenmodus?
Ja, der Worx Landroid fährt expliziet die Rasenkante ab. Auch ist das Messer etwas versetzt, sodass der Robomow am besten die Kante mähen kann.
Wie fährt der Worx Landroid während des Rasenmähen?
Mit dem intelligenten AIA, fährt der Worx aus einer Kombination zwischen Systematisch und Zufall. Dadurch bekommt der Rasen keine Streifen, wird aber trotzdem schnell und strukturiert gemäht.
Welchen Akku hat der Worx Landroid
Der Landroid verfügt über einen hochwertigen und großen Lithium Ionen Akku der neuesten Generation.
Welche Messer nutzen die Rasenmähroboter von Worx
Die Worx Landroid verwenden 4 Klingen wie die Husqvarna Automower.
Ist der Worx Landroid vor Diebstahl geschützt?
Ja, der Worx ist über einen PinCode geschützt. Dadurch ist der Landroid außerhalb seiner Rasenfläche wertlos.
Welche Steigungen bzw. Gefälle sind beim Worx möglich?
Bis zu 35% Steigung bzw. Gefälle möglich. Dadurch kann der Worx auch in etwas schweren Gelände eingesetzt werden.
Kann ich den Roboter wirklich 14 Tage lang testen?
Ja, Sie können nach dem Kauf, den Worx 14 Tage ausprobieren. Sie können den Landroid einige Male in ihrem Garten fahren lassen und schauen ob dieser zu Ihnen und ihren Bedürfnissen passt.
Wie lange haben sie Garantie auf ihren Mähroboter?
Sie haben 2 Jahre auf den Mähroboter und 6 Monate auf den Akku Garantie.
Hat der Landroid einen Regensensor?
Ja, der Worx Landroid erkennt die Feuchtigkeit des Rasen und mäht diesen nur wenn er trocken ist.
Hat der Worx Landroid M1000i eine Fernbedienung?
Sie können den Landroid über die App lenken und Einstellungen vornehmen.
Was für einen Motor hat der Landroid Mähroboter?
Der Landroid M1000i verfügt über einen bürstenlosen Motor. Bürstenlose Motoren sind langlebiger und leiser als Motoren mit Kohlebürsten.
Wie häufig muss ich das Messer wechseln?
Dies kommt auch auf die Gegebenheiten ihres Garten an. Wir empfehlen mind. jede Saison zwei- bis dreimal neue Messer zu nutzen. Sollte ein Messer beschädigt sein, raten wir zum sofortigen Tausch, da durch Unwuchten der Mähmotor beschädigt werden kann. Ersatzmesser finden sie hier...
Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Landroid M1000i?
Der Landroid verbraucht ca. 14 kWh im Monat und ist damit sehr sparsam und kostengünstig. Dies sind ca. 2 € monatlich.
Wie lange hält der Akku meines Landroid?
Die Worx Mähroboter haben einen hochwertigen Lithium Ionen Akku. Dieser ist sehr langlebig und hält meist 3-4 Jahre und länger. Genauere Infos zu Lithium Ionen Akkus findet ihr hier...
Weitere Rasenmähroboter entdecken










Neuste Experten-Blog Beiträge

