Blaupunkt

1.0 Blaupunkt der neue Stern am Saugroboterhimmel
Wer kennt es nicht? Das gute Blaupunkt Soundsystem im Auto oder das erste Navigationssystem in Europa. Beide herausragende Produkte des Unternehmens Blaupunkt.
Besonders vor vielen Jahren wurden Blaupunkt-Produkte mit einem sehr hohen Preis assoziiert. Das ist aber nun zu Ende mit dem Bluebot Kombiroboter. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet hier Blaupunkt mit einem wischfähigen Saugroboter, der mit Hilfe eines Wassertanks auch feucht wischen kann.
Weshalb sollte man sich für einen Blaupunkt-Roboter entscheiden?
Blaupunkt ist zwar erst seit diesem Jahr mit seinem Bluebot auf dem Saugrobotermarkt vertreten, steht seiner Konkurrenz aber in nichts nach. Der Grund dafür ist die jahrelange allgemeine Erfahrung im Bereich der technischen Geräte und eine detaillierte Analyse der Konkurrenz vor dem Markteintritt.
Der Bluebot überzeugt mit seiner hohen Reinigungsleistung - sowohl die Saug- als auch die Wischleistung sind sehr gut. Außerdem passt der Bluebot in jedes Haus mit seinem schwarzen schlichten Design.
1.1 Mehr über den Blaupunkt Bluebot
Derzeit bietet Blaupunkt einen Saugroboter an - den Bluebot. Dieser ist in der Lage zu saugen und zu wischen.
Alle technischen Daten:
- Roboterart: Kombiroboter
- Wassertank: Ja
- HEPA-Filter: Ja
- Haustiergeeignet: Ja
- Timerfunktion: Ja
- Lautstärke: 60 dB
- Laufzeit: 100 Minuten
- Ladezeit: 180 Minuten
- Empfohlene Fläche: 120 m²
Fazit: Der Bluebot ist für alle Böden ohne Teppich geeignet. Das Modell ist perfekt geeignet für größere Wohnungen.
Blaupunkt Bluebot Video:
2.0 Das Unternehmen Blaupunkt:
(Zeitleiste: Quelle Wikipedia und blaupunkt.com)
- 1951 war der erste Blaupunkt-Fernseher.
- 1952 stellte Blaupunkt das erste UKW-Autoradio der Welt vor.
- 1969 wurde das „Frankfurt Stereo“ präsentiert, weltweit erstes Autoradio für FM-Stereo-Empfang.
- 1979 stellte das Hildesheimer Unternehmen das Autoradio „Düsseldorf Stereo CR Super Arimat“ mit Autoreverse-Kassettenlaufwerk und Sender-Durchsagekennung („Super Arimat“) und das „Bamberg QTS Super Arimat“ („Quarz-Tuning-System“) mit quarzstabiler PLL-Abstimmung, digitaler Frequenzanzeige und Standard-Kassettenlaufwerk (mit Vor-/Rücklauf ohne Autoreverse) vor.
- 1981 war auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin das Autoradio „Bremen SQR 31“ mit PLL-Abstimmung, digitaler Frequenzanzeige und Autoreverse-Kassettenlaufwerk zu sehen.
- 1988 kam mit dem „Montreux RDR 49“ das erste Autoradio mit Radio Data System (RDS) auf den Markt.
- 1989 wurde der „TravelPilot“ vorgestellt. Er gilt als das erste serienreife Navigationssystem für den Straßenverkehr in Europa.
- 1997 entstand ein Nachfolgemodell des „TravelPilot“ mit dynamischer Zielführung, die automatisch aktuelle Verkehrsinformationen verarbeitet und so Staus zu umfahren hilft, außerdem das erste Autoradio mit DAB-Empfang sowie das erste Autoradio mit TMC. Im selben Jahr waren im Autoradio „Amsterdam TCM 127“ Radio mit Autoreverse-Kassettenlaufwerk und GSM-Mobiltelefon (D-Netz) in einem Gerät kombiniert (RadioPhone).
- 2001 wurde das weltweit erste WAP-fähige Offboard-Navigationssystem, mit dem man auch telefonieren kann, vorgestellt, ebenso ein digitales Autoradio mit MP3-Decoder und MMC-Slot.
- 2003 entstand das erste DAB-Autoradio mit MP3-Decoder, das auch aufnehmen kann.
- 2005 gab es das erste Radio für den 1-DIN Einbauschacht (182 × 52 mm) mit farbiger Karten-Navigation.
- 2006 entwickelte Blaupunkt für den VW Eos das erste Autoradio mit externer Festplatte und integrierter SDARS-Antenne für das Sirius Satellite Radio.
- 2007 gab es von Blaupunkt den ersten digitalen Plug-and-Play-Verstärker.
- 2008 ermöglichte Blaupunkt das erste Mobile Navigationssystem (PND) mit Video-Navigation und Verkehrsschild-Erkennung sowie das erste Radio mit Audio-Streaming über Bluetooth.